Sie benötigen ein gutes Tunnelzelt, wir haben die passenden Tipps für Sie.
Tunnelzelte sind bauartbedingt den Kuppelzelten in Gewicht und Innenraumgröße deutlich im Vorteil. Das Tunnelzelt hat relativ steile Wände und bietet dadurch auch großen Menschen ausreichend Platz in Länge und Höhe.
Große Vorkammern der Tunnelzelte lassen zudem auch schlechte Tage ohne Probleme überstehen.
Auf fast allen Touren sind Tunnelzelte mittlerweile im Einsatz, egal ob Wintertour oder Gebirgstour. Zu Fuß, mit dem Rad, Kajak oder Motorrad. Egal wofür Sie sich entscheiden und was sie planen, das Tunnelzelt wird ein treuer Begleiter werden.
Die Bestenlisten der Tunnelzelte:
Die besten 2 Personen Tunnelzelte:
Platz | Marke | Modell | Merkmale | Besonderheiten | Unsere Wertung | Im Shop ansehen |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Hilleberg | Nallo 2 | - Verhältnis Gewicht/Raumgröße fantastisch - 4 Jahreszeiten Zelt - überall Einsetzbar | Gewicht nur 2,3 kg perfekte Qualität | Das Leichtgewicht | zum Shop |
2. | Hilleberg | Kaitum 2 | - perfektes Platzangebot auch für große Menschen - Komfort / Gewicht Sieger | Für alle Bedingungen geeignet Gewicht 2,87 kg | Der komfortable Alleskönner | zum Shop |
3. | VAUDE | Arco 2P | extrem gutes Preis/Leistungs Verhältnis | Gewicht nur 2,8kg schneller Aufbau | Preis / Leistungs Sieger | zum Shop |
4. | Coleman | Coastline 2 | sehr gutes Preis/Leistungs Verhältnis | 3 Eingänge im Aussenzelt Packmass 16x50cm Kabelschlitze | Preistipp | zum Shop |
5. | Nordisk | Halland 2 | - leichter Auf- und Abbau - schöne Apsis | Gewicht nur 3 kg | Der guter günstiger Allrounder | zum Shop |
Die besten 3 Personen Tunnelzelte:
Platz | Marke | Modell | Merkmale | Besonderheiten | Unsere Wertung | Im Shop ansehen |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Hilleberg | Nallo 3 GT | 4 Jahreszeiten Zelt mit reichlich Platz und großer Apsis | sehr leicht alles was man jemals brauchen kann und wird | Das Leichtgewicht | zum Shop |
2. | Wechsel | Outpost 3 ZG | Innenzelt asymetrisch geschnitten | für lange Menschen geeignet Dachlüfter | Der Spezialist für besondere Anforderungen | zum Shop |
3. | Tatonka | Alaska 3.235 | sehr langes Innenzelt (235cm) | Ripstop-Nylon hohe Wassersäule | Der Allrounder | zum Shop |
4. | Tatonka | Alaska 3 DLX | - DLX = Deluxe -hohes Zelt 1,5 m Innenraumhöhe | 8000 mm Wassersäule großer Innenraum | Das Raumwunder | zum Shop |
5. | Coleman | Coastline 3 | sehr gutes Preis/Leistungs Verhältnis | 3 Eingänge im aussenbereich riesige Apsis | Der Preisbrecher | zum Shop |
Die besten 4 Personen Tunnelzelte:
Platz | Marke | Modell | Merkmale | Besonderheiten | Unsere Wertung | Im Shop ansehen |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Hilleberg | Nallo 4 | sehr leicht top Qualität alle Jahreszeiten | sehr leicht ohne schwächen | Das Leichtgewicht 3kg | zum Shop |
2. | Hilleberg | Keron 4 GT | 2 Eingänge 5 qm Apsis sehr robust | keine schwächen alle Jahreszeiten | Der Allrounder | zum Shop |
3. | Tatonka | Buffin 4 | Platz für 4 Personen | kleines Packmass 2 Eingänge nur 4,7 kg Gewicht | Preis Leistung Top kleines Gewicht | zum Shop |
4. | Tatonka | Alaska 4 | großes Raumangebot | Nylon Ripstop Silikon beschichtet | Der sehr gute Allrounder | zum Shop |
5. | Vango | 4 Mann Zelt Beta 450 XL | -riesiger Vorraum 12qm | sehr großes Zelt sehr günstig nur 8,3 kg | Für Preisbewusste | zum Shop |
6. | CampFeuer | Tunnelzelt Familienzelt | - großes gutes Zelt - Festival geeignet | großes Zelt 3000mm Wassersäule | Schnäppchen | zum Shop |
7. | CampFeuer | Tunnelzelt Familienzelt | - großes gutes Zelt - Festival geeignet | großes Zelt 5000mm Wassersäule versetzbare Wand | Variabel und günstig | zum Shop |
Vor- und Nachteile eines Tunnelzeltes
Vorteile Tunnelzelt:
Tunnelzelte erobern seit 30 Jahren die Herzen von Wanderer-, Trekking- und Outdoorbegeisterten gleichermaßen. Ihre Konstruktion ist dabei recht simple. In der Regel haben sie 2 – 3 Gestängebögen, die das Aussenzelt halten und vor Wind und Wetter schützen. Dazu kommt ein leichtes Innenzelt, dass die Zeltbewohner vor Tau, Schwitzwasser und Ungeziefer schütz. Je nach Größe und Bedürfnis gibt es dazu dann eine oder mehrere Apsiden und Vorräume und fertig ist das Tunnelzelt.
Im Grunde sind das Eigenschaften die jedes Zelt heutzutage besitzt. Wären da nicht die daraus resultierenden Vorteile der Konstruktion, die da sind:
Die Gestängebögen sind überschaubar in Größe und Anzahl, so dass ein deutlicher Gewichtsvorteil entsteht. Das Gewicht ist ein sehr großer Faktor, wenn man selbst den Transport übernehmen muss.
Zusätzlich bieten die kurzen Gestängebögen häufig auch die Möglichkeit ein kleines Packvolumen des gesamten Zeltes zu realisieren. Durch die Art der Aufstellung der Bögen entstehen steile Wände, die dazu führen, dass besonders viel Platz im Innenraum entstehen kann.
Das Verhältnis Gewicht zu Platzangebot ist meistens fantastisch.
Die meisten Modelle bieten große Apsiden an, so dass ein hoher Komfort im Zelt gewährleistet ist. Vor allem bei Schlechtwetter ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Auch der Hund oder ein großer Rucksack + Wanderschuhe finden so meistens einen guten Unterschlupf.
Wenn das Wetter mal ganz schlecht ist, kann man auch in der Apsis einen kleinen Kocher anschmeißen.
Häufig finden große Menschen, bedingt durch die Steilen Wände und das große Innenzelt ausreichend Platz.
Der Aufbau der Tunnelzelte und die darin vorkommenden Variationsmöglichkeiten sind auch nicht zu unterschätzen. Je nach Zeltmodell lassen sich häufig Innen und Außenzelt separat oder gar einzeln aufbauen. Das kann genutzt werden indem z.B. bei schlechtem Wetter das Aussenzelt zuerst aufgebaut wird. Das Innenzelt wird so nicht feucht.
Kann man das Innenzelt separat aufbauen, so kann man damit eventuell Mückengeschütz unter dem Sternenhimmel nächtigen.
In der Regel jedoch werden Innen- und Außenzelt gleichzeitig aufgestellt, da das Innenzelt eingehängt im Aussenzelt bleiben kann. Der Aufbau eines Tunnelzelt´s ist recht leicht. Es müssen lediglich Stangen zusammen gesteckt werden und neben ein paar Heringen die Abspannseile befestigt werden.
Zusammengefasste Vorteile:
- Gewichtsvorteile
- Platzangebot
- Aufbaumöglichkeiten
Nachteile Tunnelzelt:
Wo wir auch schon bei den Nachteilen des Tunneltzeltes sind.
Das Zelt muss immer abgespannt werden, es ist also nicht freistehend, wie z.B. Kuppel- oder Geodätzelte.
Der Untergrund muss auch die Möglichkeit bieten Heringe zu verankern. Bei Bergtouren oder auf hartem Untergrund, kann das zu einem Problem werden.
Zusammengefasste Nachteile:
- nicht freistehend
Welche Kriterien sollte man bei einem Tunnelzeltkauf ansetzen.
Es gibt unterschiedliche Probleme die ein Tunnelzelt haben kann, hier ein paar Dinge die Du über Tunnelzelte wissen musst.
Der Untergrund
Zuerst solltest du dir überlegen, ob ein Tunnelzelt tatsächlich für dein Vorhaben geeignet ist.
Das heißt, die Nachteile eines Tunnelzeltes sollten nicht zu einem K.O. Kriterium werden können.
Der größte Nachteil ist eindeutig, dass ein Tunnelzelt einen geeigneten Untergrund braucht.
Tunnelzelte werden mithilfe von Heringen Abgespannt, ist dies nicht möglich,
überlege ob du evtl. Die Nachteile durch andere Heringe ausgleichen kannst, oder besorge dir einen anderen Zelttyp.
Ein Geodät- oder Kuppelzelt kann die bessere Wahl werden.
Welche Untergründe bereiten Probleme:
Extrem feste Untergründe d.h. Stein z.b. Bei Bergtouren können den Aufbau Nachteilig werden lassen.
Eine Abhilfe ist hier eigentlich nur möglich, wenn die Umwelt d.h. Steine, Felsen, Bäume und Co als Befestigung genutzt werden können.
Ist dir das zu mühsam oder ist das nicht möglich, empfehle ich ein selbststehendes Zelt (Kuppel- oder Geodätzelt)
Sehr sandige Untergründe, oder Schnee kann Probleme bereiten, wenn du nicht die passenden Heringe dabei hast.
Klima und Wetter
Für extreme Hitze und Kälte gibt es Speziallösungen.
Bei Hitze gibt es mittlerweile extrem robuste Baumwollzelte, die mit bei diesen Temperaturen ein angenehmes Klima schaffen können.
Durch die spezielle Luftdurchlässigkeit der Baumwolle ermöglicht ein Atmen des Zeltes.
Extreme Kälte kann verschiedene Dinge bedeuten.
Kommt zur Kälte noch Schnee dazu sind nur sehr stabile und hochwertige Tunnelzelte imstande, dem ganzen zu trotzen.
Es gibt Zelte mit „Snowflaps“, also Zelte die am unteren Aussenzelt überhängende Lappen haben, die verhindern sollen, dass
Schnee unter das Aussenzelt hindurch „kriechen“ kann.
Auch halten nicht alle Zelte das Gewicht von liegendem Schnee auf der Aussenhaut aus.
Geodätzelte sind für solche Einsätze etwas, was mach durchaus in seine Überlegungen mit aufnehmen sollte.
Sie haben ein stabiles äußeres, durch ihren hohen Zeltstangen Anteil. Allerdings auch ein hohes Gewicht.
Der Platzbedarf
Gerade bei Schnee, Regen und wechselndem Wetter hat ein Tunnelzelt aber auch seine Vorteile.
Durch den recht großen Platz, den einige Modelle bieten. Ist es möglich sich auch längere Zeit innerhalb des Zeltes aufzuhalten und bei geöffneten
Eingängen z.b. Zu kochen. Man muss also nicht raus in den größten Regen.
Keine andere Zeltform kann diesen Platz bei geringem Gewicht anbieten.
Das Zeltgewicht
Gerade bei Wander- und Trekkingtouren achtet man auf das Gewicht, welches man mit sich herumschleppen soll.
Tunnelzelte gibt es bereits in sehr leichten Ausführung. Ein hoher Komfort und leichtes Gewicht findet man bei Tunnelzelten.
Aufbaumöglichkeiten von Tunnelzelten.
In der Regel ist ein Tunnelzelt zweiwandig.
Es gibt ein Innenzelt und ein Aussenzelt.
Das Aussenzelt dient dazu die äußeren Einflüsse abzuhalten, d.h. Es schützt euch vor dem Wetter, z.b. Regen / Wind.
Befindet man sich innerhalb eines Zeltes entsteht aber auch Kondenswasser am Aussenzelt, durch ausatmen, schwitzen, Bodenfeuchte, Nebel etc.
Da kommt das Innenzelt ins Spiel. Es bildet eine weitere Hülle, die Euch zum einen vor den Moskitos schützt und es andererseits ermöglicht dass Luft zwischen den Zeltwänden zirkulieren kann und
die feuchte nach draußen transportiert wird. Es schützt zusätzlich vor Kondenstropfen, die von der Aussenhülle herunterfallen.
Manche Tunnelzelte lassen sich nun so aufbauen, dass nur das Innenzelt aufgebaut wird und dann steht.
Dies ist eine Funktion die hauptsächlich für den Sommer gedacht ist.
Ihr könnt unter dem Sternenhimmel liegen und seid dennoch vor Mücken geschützt.
Regnen darf ist dann natürlich nicht.
Häufig wird das Innenzelt aber auch in das Aussenzelt eingehängt.
D.h. Ihr müsst bloss das Aussenzelt aufbauen, das Innenzelt stellt sich automatisch mit auf.
Regnet es, so habt ihr keine Probleme, dass das Innenzelt nass werden könnte.
Das gleiche gilt, wenn das Aussenzelt zuerst aufgebaut wird.
Manche Zelte verlangen, dass zuerst das Innenzelt aufgebaut wird.
Man trifft viele Kuppelzelte an, die so aufgebaut sind. Allerdings gibt es da auch Tunnelzelte.
Empfehlen würde ich das nicht.
Auf dem Markt werden auch einwandige Zelte angeboten. Das Innenzelt fehlt hierbei und das Aussenzelt ist eine spezielle Membran.
Dieser Aufbau spart natürlich nochmal Gewicht ein und vergrößert das Platzangebot ungemein.
Man muss allerdings aufpassen, in welcher Region die Membran auch unter welchen Bedingungen richtig funktioniert.